Was vor über 50 Jahren als ein Laborwerkzeug begann, hat sich dank der vielfältigen Vorteile, die sich dem Anwender bietet, zur erfolgreichsten Mikroklemme entwickelt:
- leichte und kompakte Ausführung
- fortschrittliche Metallurgie
- einzigartige Grifffläche
- leichte, gleichmässige Verschiebbarkeit der Approximatoren
- neues Klemmenprofil mit parallelen Klemmbacken
- wahlweise in matter oder schwarzer Ausführung
Wir haben folgende Produkte zur Auswahl:
- Klemmen nach Acland - Matte oder schwarze Oberfläche
- Klemmen nach Acland, abgewinkelt - Matte oder schwarze Oberfläche
- Klemmenanlegepinzetten
Sicherheit
Mit ihrem exakt abgestimmten Schliessdruck, welcher zu 100 % in der Endkontrolle geprüft wird und der einzigartigen Grifffläche, bieten die Klemmen eine beeindruckende Gebrauchssicherheit bezüglich Fixierung und Gefässverschluss. Trotzdem sind die klinischen Mikroklemmen von S&T schonender und feiner, als alle vergleichbaren Mikrovaskularklemmen.
Zur Beachtung!
Acland® ist eine eingetragene Marke der S&T AG.
Fixierung
Die «Ultra-Grip»-Oberfläche verleiht den Klemmenbacken aussergewöhnliche Resistenz gegen Verrutschen in Längs- oder Querrichtung des Gefässes. Kritische Tests haben bewiesen, dass diese speziell entwickelte Oberfläche an nassen Gefässwänden einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist, als gezahnte Klemmenbacken. Darüber hinaus gewährleistet die flache, ungezahnte «Ultra-Grip»-Oberfläche eine gleichmässige Verteilung des Drucks auf die gesamte Fläche der von der Klemme erfassten Gefässwand. Somit werden Druckspitzen, die das Innere der Gefässe leicht traumatisieren könnten, vermieden.
Welche Klemmengrösse?
Für die Wahl der dem jeweiligen Anwendungsbereich angepassten Klemmengrösse, verweisen wir auf den Abschnitt "Klemmengrösse und Klemmendruck".
«A» oder «V» Klemmentyp
Innerhalb der Serie ist der «V»-Typ die Allzweckklemme für alle Venen und praktisch alle Arterien. Der ebenfalls in allen Grössen erhältliche «A»-Typ ist prädestiniert für aussergewöhnlich dickwandige und schlüpfrige Arterien. Die leichte Innenkrümmung, an den Backenenden des «A»-Typs, bewirkt eine zusätzliche Absicherung gegen das unerwünschte Verrutschen des Gefässes.
Matte oder schwarze Oberfläche
Alle Klemmen sind heute in beiden Ausführungen erhältlich. Die Anti-Blend-Oberfläche beider Ausführungen beugt einer Übermüdung der Augen vor und hilft, Reflexe auf Photos und Bildschirm zu vermeiden.
Klemmengrösse und Klemmendruck
Bei der Wahl der richtigen Klemmengrösse kommt dem Klemmendruck eine wesentliche Bedeutung zu. Man beachte, dass dieser vom Schliessdruck der Klemme (in Gramm), geteilt durch die von den Backen erfasste Fläche der Gefässwand (in Quadratmillimetern) bestimmt wird. Das bedeutet pro Klemmengrösse: Je kleiner das erfasste Gefäss, desto höher der Druck. Jede Klemmengrösse hat ihren eigenen sorgfältig abgestimmten Schliessdruck. Daher ist jede Klemmengrösse für die Anwendung in einem spezifischen Bereich von Gefässdurchmessern bestimmt.
Zur Beachtung!
Klemmen sollten nicht bei Gefässen unterhalb des empfohlenen Durchmesserbereichs angewandt werden. Der Einsatz einer Klemme an einem zu kleinen Gefäss führt zu unzulässig hohem Druck, mit dem Risiko einer Gefässschädigung.
Gefässverschluss
Jede Klemmengrösse bietet sicheren Verschluss, selbst an einem Gefäss mit dem grössten für sie vorgesehenen Durchmesser (siehe Klemmengrösse und Klemmendruck) bis zu einem Blutdruck von 200 mm Hg.
Trotz der breiten Skala der Schliessdrücke bleibt, bei korrekt gewählter Klemme, der ausgeübte Druck zwischen kleinster und grösster Klemme annähernd konstant. Jede Klemmengrösse übt in ihrem Funktionsbereich einen Druck von 5g/mm 2 auf das grösste und 15g/mm 2 auf das kleinste in Frage kommende Gefäss aus. Selbst im oberen Bereich arbeiten klinische Mikroklemmen von S&T schonender, als vergleichbare Mikrovaskularklemmen.
«Gefässdurchmesser» bezieht sich in allen Fällen auf den Aussendurchmesser des Gefässes, im natürlichen Zustand voller Dilatation.
Im empfohlenen Durchmesserbereich besteht zwischen jeder Klemmengrösse und der nächstgrösseren oder -kleineren, eine Überlappung von 50 %. Infolgedessen gibt es für jeden Gefässdurchmesser von 0,6 bis 3,5 mm immer zwei passende Klemmen. Im Falle der Wahl soll man die kleinere Klemme vorziehen, um unnötige Belastung der Gefässe zu vermeiden.
Pflege der Klemmen
Alle Mikroklemmen sind der Beschädigung durch die Ansammlung von Blutrückständen in den Zwischenräumen ausgesetzt. Durch sorgfältige Behandlung und Reinigung kann dies vermieden werden. Während der Operation soll das Blut nicht auf den Klemmen eintrocknen. Nach der Operation empfehlen wir eine halbstündige Reinigung durch Eintauchen in eine haemolytische Lösung. Beim Eintauchen sind die Klemmen für einen Moment zu öffnen, damit die Lösung auch die Innenseiten benetzen kann. Der Approximator ist zur Reinigung einige Male auf der Gleitschiene hin und her zu bewegen. Danach sind die Klemmen mit einem feinen Wasserstrahl unter Hochdruck gut abzuspülen, damit alle Blutrückstände in den Zwischenräumen der Federn und der beweglichen Teile des Approximators, sowie des Fadenhalterrahmens entfernt werden.
Anlegen der Klemmen
Die beiden Typen RD und HD lassen sich dank ihrer breiten, geriffelten Griffe, auch im nassen und schlüpfrigen OP-Feld leicht mit Zeigefinger und Daumen anbringen. Bei den drei kleineren Grössen B-1, B-2 und B-3 wurden die Enden der Klemmen für die dazu passende Klemmenanlegepinzette (nach Meyer) mit einer Rille versehen. Die Klemme sitzt durch diese Rille abgleitsicher in der Anlegepinzette, so dass sie problemlos in jeder Bewegungsebene gehandhabt werden kann. Die Betätigung ist direkt. Durch Druck auf die Anlegepinzette öffnet sich die Klemme. Wird der Druck vermindert, schliesst sie sich. Die Anlegepinzette ist mit und ohne Sperre lieferbar.
Prof. Dr. Viktor E. Meyer, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
Zur Beachtung!
Das Öffnen der drei kleineren B-Klemmen mit den Fingern kann den Schliessdruck verändern. Benutzen Sie für diese Grössen immer die Klemmenanlegepinzette.